Auf der Baustelle mit Diesel, im Werkseinsatz rein elektrisch – diese ideale Kombination verkörpert der erste GIPO-Hybridbrecher auf Basis der brandneuen GIPO P 101 GIGA. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt der Einsatz bei der Kelberger GmbH in Hebertsfelden.
Robust und zuverlässig
In einer Betriebsstruktur mit über 50 Beschäftigten, 15 Lkw, diversen Baggern, Radladern und Raupen dürfen eigene mobile Brech- und Siebanlagen nicht fehlen. An dieser Stelle kann Roland Kelberger auf eine lange und bewährte Zusammenarbeit mit GIPO verweisen: „Bei GIPO haben wir den Brecher gefunden, der genau für unsere Ansprüche passt.“ Schon 2015 stand mit der GIPOREC R90 FDR GIGA der erste GIPO-Brecher auf dem Hof, dem 2017 noch eine zweite GIPOREC R90 folgen sollte. GIPO und die Kelberger GmbH verbindet also bereits eine lange Freundschaft.
Effizienz und Nachhaltigkeit
Auf der Grundlage dieser langjährigen Verbindung wurden in ausführlichen Gesprächen mit Jesse Gasser (Verkauf Aussendienst GIPO) und der GIPO-Geschäftsführung in Seedorf die Anforderungen an einen neuen Brecher definiert. Mit der neuen raupenmobilen Prallbrechanlage GIPO P 101 GIGA wurde schliesslich die Maschine gefunden, die das Anforderungsprofil genau erfüllt.
Zum ersten Mal in der GIPO-Geschichte ist die GIPO P 101 GIGA als Hybrid ausgelegt. Für Roland Kelberger ist das die optimale Ausstattung für seinen Bedarf: „Bei innerstädtischen Abbruchmassnahmen können wir die raupenmobile Prallbrechanlage problemlos mit Diesel betreiben, auf unserem Betriebsgelände läuft sie rein elektrisch. Idealer geht es kaum.“
Wir bedanken uns bei der Kelberger GmbH für das Vertrauen und die langjährige Zusammenarbeit. Mit dem neuen Brechermodell wünschen wir viel Erfolg.