Anlagen- und Apparatebauer EFZ (Sommer 2025 & Sommer 2026)

Berufsbeschreibung

Anlagen- und Apparatebauer und Anlagen- und Apparatebauerinnen stellen aufgrund technischer Zeichnungen Metallverkleidungen für Maschinen, Gehäuse für Haushaltgeräte, Metallschränke, Stahlkonstruktionen, Rohrsysteme, Teile von Produktionsanlagen bis hin zu Flugzeugbestandteilen her.

Sie verarbeiten Bleche, Metallprofile und Rohre. Dazu setzen sie nicht nur traditionelle Werkzeuge und Maschinen zum Sägen, Biegen und Schweissen ein, sondern auch Hightech-Arbeitsmittel wie computergesteuerte Biegemaschinen, Schweissroboter und Laserschneideanlagen.

Einzelteile montieren sie im Team mit andern Fachleuten zu Anlagen und Apparaten zusammen. Dies kann im Betrieb oder auf Baustellen im Inland und manchmal sogar im Ausland geschehen. Auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten im In- und Ausland zählen zu ihren Aufgaben.




Anforderung

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder obere Schulstufe.

Die Tätigkeit erfordert handwerkliches Geschick, exakte Arbeitsweise, Freude an der Metallbearbeitung, technisches Verständnis.




Ausbildung

4 Jahre berufliche Grundbildung bestehend aus einer 2-jährigen Basis- und Ergänzungsbildung und einer 2-jährigen Schwerpunktausbildung.

Dabei werden mindestens zwei von insgesamt 13 Schwerpunkten vertieft ausgebildet. Diese reichen von der Schmiedetechnik über die Projektierung und Projektbearbeitung bis hin zum Montage- und Anlagenbau.

Mit der Handlungskompetenz «Luftfahrzeug-Baugruppen erstellen oder unterhalten» bieten sich auch Berufschancen in der Luftfahrttechnik.




Entwicklungsmöglichkeiten

Ständige Weiterbildung ist notwendig, um mit dem technischen Wandel Schritt zu halten.
Berufsprüfung z.B. als Schweissfachmann/-frau, Prozessfachmann/-frau, Produktionsfachmann/-frau oder Berufsbildungsfachmann/-frau.
Höhere Fachprüfung als dipl. Industriemeister/in oder dipl.Ausbildungsleiter/in.
Ausbildung als Techniker/in HF Maschinenbau (Produktionstechnik) oder z.B. Fachrichtung Energietechnik, Umwelttechnik, etc.
Studium als Ingenieur/in BSc FH, z.B. Fachrichtung Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik, Systemtechnik etc. oder Wirtschaftsingenieur/in.

Aufstieg: Fachspezialist/in, Gruppen-, Abteilungs-, Produktions-, Betriebs- oder Geschäftsleiter/in.

Quelle: www.gateway.one




Bewirb dich jetzt!

Bist du an einer Ausbildung bei uns interessiert? Dann bewirb dich gleich jetzt. Du hast drei Möglichkeiten:

1. Sende uns deine Bewerbungsunterlagen per Mail auf lehrstelle@gipo.ch.

2. Oder lade deine Bewerbungsunterlagen mittels unten stehendem Button "Jetzt Bewerben" hoch.

3. Oder besuche uns auf yousty.ch und lade über dein persönliches Konto deine Bewerbungsunterlagen hoch.


Hier findest unser Berufsvideo zur Lehrstelle als Anlagen- & Apparatebauer/in EFZ.


Jetzt Bewerben

Bewerbungsformular

Anlagen- und Apparatebauer EFZ (Sommer 2025 & Sommer 2026)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung

Gerne erfahren wir etwas zu Deiner Persönlichkeit und Deiner Motivation in einem kurzen Bewerbungsschreiben und im aktuellen Lebenslauf. Bitte hänge diese beiden Dokumente der Bewerbung an. In wenigen Tagen wirst Du wieder von uns hören.

{{ cv.name }}
{{ motivation.name }}
{{ zeugnis.name }}


Ups. Bitte fülle alle markierten Felder aus.